Nach einem gescheiterten Papst, einem gescheiterten Bundespräsidenten und drei gescheiterten Weltreichen braucht Deutschland jetzt vor allem eines: eine erfolgreiche Scheiternskultur. Doch selbst die will uns nicht so recht gelingen...Woran das liegt, untersuchen der Schauspieler Michael Ihringer und der Pianist Gerhard Schaubach in ihrem neuen Programm. In frechen Songs, respektlosen Dialogen und witzigen Geschichten lassen sie ihren scharfen Blick schweifen. Von der Kriegslist eines Klaus Störtebeker bis zur Willkommenspolitik von Angela Merkel, immer sind sie auf der Suche nach der heimlichen Komik, die sich schadenfroh hinter jedem Scheitern verschanzt.Meistens finden sie diese auch. Und wenn nicht, genießen die beiden einfach die Lust am eigenen Scheitern und stellen sich den wichtigen Fragen des Lebens.
35. AROSAKULTUR - MUSIK-KURSWOCHENAROSA - AROSAMUSICACADEMYSommer und Herbst 2021
Zum 35. Mal finden im Frühling, Sommer und Herbst 2021 die Musik-KurswochenArosa statt. Die 134 einwöchigen Kurse richten sich an Laien, Studierende und BerufsmusikerInnen aus aller Welt. Die Musik-Kurswochen werden von ArosaKultur, einem gemeinnützigen Verein, organisiert. Es handelt sich um das grösste Musikfestival dieser Art in Europa. Das Angebot beinhaltet Meisterkurse, Interpretationskurse, Kammermusikwochen, Tanz- und Singwochen. Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Mehrere Kurse richten sich auch speziell an Kinder und Jugendliche.
Projekt MAILTO_Gute Ahnen Sein: DENDRON und HOMO SAPIEN im Gespräch
Hommage á Joseph Beuys zum 100. Geburtstag - seit der Dokumenta 7 wurden 7000 'Beuys-Bäume' gepflanzt – das Projekt MAILTO_ pflanzt 7000 Bäume mit GPS-Daten ins Internet | Das Lebewesen Baum (griech.: Dendron) und der "verstehende, verständige, weise, vernünftige Mensch (lat.: Homo sapien) sind aufgefordert miteinander zu kommunizieren. Bäume sind Archive ihrer Umwelt, in ihren Jahresringen sind Umwelt-Ereignisse, Klimaveränderungen u.v.m. gespeichert. Jeder ist aufgefordert eigene Bäume zu befragen, über Nachhaltigkeit zu philosophieren, eigene Formen der Kommunikation zwischen Mensch/Flora, Flora/Mensch zu entwickeln. Mit GPS-Daten werden die Baumstandorte bestimmt und Fotos sowie Geschichten der Bäume auf einer Internet-Landmap gepostet | BaumAhnen posten unter: gute-ahnen(at)web.de