Die euro-scene Leipzig begeht vom 03. – 08. November 2020 ihr 30jähriges Jubiläum. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt 12 Gastspiele aus 7 Ländern in 22 Vorstellungen und 7 Spielstätten. Die euro-scene Leipzig steht in diesem Jahr unter dem Motto " Alles nicht wahr" . Schirmherr des Festivals ist Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Im 30. Jubiläumsjahr gibt es ein Wiedersehen mit einigen Künstlerinnen und Künstlern, welche die euro-scene Leipzig besonders geprägt haben. Dazu gehören Nikolaus Habjan, Puppenspieler, Regisseur und Darsteller aus Wien, Ferenc Fehér aus Budapest und Maguy Marin aus Lyon. Karten ab 26. 09. 2020
Das preisgekrönte MARIONETTENTHEATER SCHLOSS SCHÖNBRUNN erweitert schon seit über fünfzehn Jahren das Kulturangebot Wiens mit Opern und Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder. Neben dem ganzjährigen Spielbetrieb im "Stammhaus" Schloss Schönbrunn steht auch eine flexible Reisebühne zur Verfügung. Damit können erfolgreiche Produktionen wie zum Beispiel Mozarts Oper "Die Zauberflöte" und "Johann Strauss" sowie Mozarts "Eine kleine Nachtmusik" auf Gastspielreisen, vor einem Publikum von bis zu 800 Personen gespielt werden. Zwei gut ausgebildete Teams erlauben Vorstellungen in höchster Qualität sowohl im Theater in Schönbrunn sowie auch auf den Gastspielreisen zu präsentieren.
Die künstlerische Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz begann im Jahr 1998. Aus dieser Symbiose von Text und Musik, Regie und Produktion entstand einige Jahre später das sirene Operntheater. 31 Projekte mit insgesamt 64 Uraufführungen (Ende 2018) später hat sirene - auch dank längerfristiger Förderung der Stadt Wien seit 2006 - ein waches und wachsendes Publikum gefunden.Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern.
Am 6. April feiert mit IN WEITER FERNE von Caryl Churchill in der Regie von Ingrid Lang die nächste Eigenproduktion des Theater Nestroyhof - Hamakom Premiere.Ob die Verschiebung von Wirklichkeit und Moral von privaten, religiösen, politischen oder wirtschaftlichen Motiven ausgeht - das Ziel scheint dasselbe zu sein: Die Zerstörung der Erkenntnisfähigkeit des Individuums und die maximale Kontrolle und Funktionalisierung der einzelnen Menschen und der Natur. Caryl Churchills "In weiter Ferne" entwirft in drei spannenden Szenen ein politisches Horrorszenario, das den Zuschauer_innen Assoziationsräume in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eröffnet. Mit der Inszenierung dieses Dreiakters gibt Ingrid Lang ihr Regiedebüt mit einem hochkarätigen Ensemble.
Movimento ist eine kleine aber vielseitige Wiener Künstleragentur. Wir planen Tourneen und betreuen im deutschen Sprachraum Künstler aus den Bereichen Weltmusik, Wienerlied, Jazz und Klassik, Literatur, Kabarett und Schauspiel. Das neue Wienerlied bildet einen Schwerpunkt in unserem Programm. Schon aus dem Naheverhältnis zum renommierten Thomas Sessler Verlag ist uns die zeitgenössische Literatur ein besonderes Anliegen. Große deutschsprachige Dramatiker und Literaten wie Franzobel, Dimitré Dinev, Gabriel Barylli, Michael Dangl und viele andere werden von uns gemanagt. Es finden sich auch einige Theaterproduktionen im Programm und Movimento ist auch eine Schauspielagentur: Susanna Hirschler, Maxi Blaha, Alexander Morandini, Olivia Maria Morandini, Evelyn Ruzicka ua.