Schlossmuseum: ist vom April bis Oktober geöffnet - die genauen Öffnungszeiten entnehmen sie bitte unserer Homepage. Ausstellung "spielen & verspielen" die Spiele der Adeligen Gesellschaft, Gerichtsbarkeit in Greillenstein, Grillparzer Gedenkraum Zwergenkabinett, Badestube, Verließ und Ahnfraugrotte können ohne Führung besichtigt werden. Die Schlossräume wie Bibliotheken, Kapelle, Gerichtssaal, Festsäle und Ahnensaal und Salons sind nur mit Führung zu sehen. Führungen täglich um 11.30 und 15.30 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen nach Bedarf stündlich ab 5 Personen. Konzert, Geistertouren, Führung mit Gerichtsverhandlung: Alle weiteren Informationen und Termine entnehmen sie unserer Homepage.
Klassische Theaterarbeit Motto: Musik der Sprache - Sprache der Musik, Theaterproduktionen, Lesungen, Schauspielunterricht, Moderationen, Präsentationstraining.Von Sophokles bis Bachmann reicht unser Repertoire und wir fühlen uns dem Text verpflichtet.Das postdramatische Theater ist uns weniger wichtig. Dennoch haben wir auch einige Performances im Programm.Lassen Sie sich verzaubern und erhöhen durch die Macht der Musik und der Sprache.
Abseits der großen Straßen, in der alten Dorfschule in Klessen hat das Spielzeugmuseum im Havelland e.V. seine Heimat gefunden. In sieben Räumen werden historische Spielzeuge der letzten beiden Jahrhunderte gezeigt. Die Stadt Brandenburg an der Havel galt als "Spielzeugstadt". Von hier reisten viele Spielzeuge in die Kinderstuben auf der ganzen Welt. Kleine Spielstationen machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für Jung & Alt.Fühlen Sie sich in die Kindheit ihrer Väter, Großväter und Urgroßväter zurückgesetzt und erleben Sie unsere alten Märklinmodelle in Betrieb. Bei uns können Sie regelmäßig unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht selbst die Züge über die Schienen rattern lassen. Etwas Vergleichbares finden Sie im Raum Berlin und Brandenburg nicht.
Bücherlesung - die Plattform für Künstler und ihre Projekte
Unsere Aktion "Bücher aus dem Feuer": Am 82. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nazis am 10. Mai 1933, werden wieder in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen. An allen Schulen, Universitäten etc. von Lernenden und Lehrern, in allen Theatern, Opern etc. jeweils vor den Aufführungen, auf öffentlichen Plätzen, vor oder in Rathäusern, in Bibliotheken, Museen, Buchhandlungen, Restaurants etc.. Jeder kann mitmachen! Alle Infos und die Termine der bundesweiten Lesungen finden Sie unter buecherlesung.de. Außerdem ist Bücherlesung ein Forum für Kreative, Künstler, Kulturschaffende und Innovative um ihre Projekte vorzustellen und die Termine ihrer Auftritte, Vernissagen, Konzerte, Ausstellungen etc. zu veröffentlichen. Stellen Sie die Termine kostenlos ein!