In meinem Atelier ein ehemaliges Gewächshaus wachsen kleine und und große Kunstobjekte heran.Mit der Töpferscheibe entstehen hier neben Geschirrkeramik auch witzige Wesen aus Ton.Als gelernte Keramikerin bereitet mir die Arbeit mit Erde,Feuer,Wasser,Luft beim Raku besonders viel Freude.Ich bin mal gespannt,ob ich nicht auch ihnen ein Lächeln entringen kann.Besuchen sie mich doch mal in meinem Shop.
Projekt MAILTO_Gute Ahnen Sein: DENDRON und HOMO SAPIEN im Gespräch
Hommage á Joseph Beuys zum 100. Geburtstag - seit der Dokumenta 7 wurden 7000 'Beuys-Bäume' gepflanzt – das Projekt MAILTO_ pflanzt 7000 Bäume mit GPS-Daten ins Internet | Das Lebewesen Baum (griech.: Dendron) und der "verstehende, verständige, weise, vernünftige Mensch (lat.: Homo sapien) sind aufgefordert miteinander zu kommunizieren. Bäume sind Archive ihrer Umwelt, in ihren Jahresringen sind Umwelt-Ereignisse, Klimaveränderungen u.v.m. gespeichert. Jeder ist aufgefordert eigene Bäume zu befragen, über Nachhaltigkeit zu philosophieren, eigene Formen der Kommunikation zwischen Mensch/Flora, Flora/Mensch zu entwickeln. Mit GPS-Daten werden die Baumstandorte bestimmt und Fotos sowie Geschichten der Bäume auf einer Internet-Landmap gepostet | BaumAhnen posten unter: gute-ahnen(at)web.de
Silvia Bayer mit Künstlernamen Parzer zeigt Ölbilder, Pastelle und Radierungen.Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt darin, dem Betrachter Poesie und Spannung zu vermitteln, die auch in den Bildern spürbar sind.Schon seit Jahren ist Niederösterreich für Silvia Bayer mit Künstlernamen ´ Parzer´eine große Inspirationsquelle, aber auch andere Themen und Motive sind fester Bestandteil ihrer Kompositionen.In den Anfangszeiten waren ihre Bilder teils realistisch teils aggresiv, wodurch sich bald ein ganz eigener persönlicher und unverwechselbarer Stil abzeichnet. Die Darstellung explosiver Himmel ist ein Teil ihrer Stimmungsbilder aber auch Gräser, Bäume, Blumen und Menschen sind wichtiger Bestandteil ihrer Landschaften und Portraits.Silvia Bayer´s innere Leidenschaft ist es dem Betrachter eine außergewöhnliche Farbgebung in den Bildern wiederzugeben...
Einladung an die Kunstschaffenden der Region Stuttgart: Neue Kunstsammlung Corona 2021 – " Nach Corona – eine neue Normalität? " Mit unseren neuen erweiterten Kunstprojekt " Nach Corona – eine neue Normalität? " wollen wir den Blick in die Zukunft, in das Jahr 2021, richten. Wir laden Künstlerinnen und Künstler aus der Region Stuttgart herzlich zur Teilnahme an diesem Projekt ein. Setzen Sie Ihre Visionen einer neuen Normalität künstlerisch um (in Bilder, Objekte, Worte, etc. ) . Schicken Sie eine E-Mail an info kultur-am-kelterberg mit folgenden Informationen: Name, Adresse, Name des Kunstvereins, Foto, Titel, Technikund eine kurze Beschreibung des Kunstwerks. Die geeigneten Arbeiten werden auf unserer Website und Instagram in der Online-Ausstellung veröffentlicht.
"Warte nur, so wirst du auch einmal!" So lautete der Paradesatz von Schief`s Oma Emma,welche neun Kinder geboren hat.In einer Großfamilie ist immer was los! Familie trägt, Familie härtet ab.Familie ist der Beweis, daß man zur Not auch mit unsympathischen Menschen auskommen kann."Babuschka" heißt das Soloprogramm von Sabine Schief. "Babuschka" vereint russisches Temperament,schwäbische Seele und ein cosmopolitisches Herz. Ein Parfum aus Witzen, Anekdoten und hinterhältig lustigen Liedern aus dem i-dipfele Repertoire. Schief singt, Schief erzählt,Schief schlüpft in unterschiedlichste Rollen -stets grad raus und mit einem Augenzwinkern. Denn wie heißt es so schön: wer sich selbst auf den Arm nimmt, erspart anderen die Arbeit!
1. Vorsitzender des gemeinnützugen Vereins KUNST. ORT. RUMPENHEIM, Organisation von Künstlern und Kunstfreunden, u. a. jährliche Kunstausstellung/ Großveranstaltung mit ca. 50 ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern, Verleihung des mit 1500€ dotierten RUMPENHEIMER Kunstpreises DIANA, immer am 3. Septemberwochenende. 2021 findet die 19. Auflage statt
Die KSN-Stiftung, Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim, vergibt jährlich ein Stipendium für bildende Kunst, das jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Niedersachsen, Nordhessen, Bremen und Hamburg ermöglichen soll, in geeigneter Umgebung und ohne große wirtschaftliche Belastung zu wirken.
Wir sind eine Künstlergruppe einer Behinderteneinrichtung mit ca. 30 Künstlerinnen und Künstler, die in regelmäßigen Kursen ihre Talente weiter ausbauen und in entspannter Atmospähre zusammen malen.
Seit 2002 durfte ich acht Straßenmusiksonntage betreuen. Ich freue mich schon heute auf alle Künstlerinnen und Künstler und natürlich die Besucherinnen und Besucher, die am 30. August 2020 zu uns kommen werden - wie immer nur alle zwei Jahre.